Aktuelles


Neues aus Steuer und Recht

Neuigkeiten zu Steuer und Recht

Besteuerung von Photovoltaikanlagen (PV) nach dem JStG 2022

01.03.2023

Mit der Ertragsteuerbefreiung von Einnahmen und Entnahmen aus PV-Anlagen sowie der Einführung eines Umsatzsteuersatzes von 0 % auf die Lieferung, den innergemeinschaftlichen Erwerb, die Einfuhr sowie die Installation von PV-Anlagen sollen durch das JStG 2022 bürokratische und steuerliche Hürden abgebaut werden.

Wir informieren Sie über die Besteuerung von Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen

Lohnsteuerliche Abrechnung von Verdienstausfallentschädigungen wegen Quarantäne und Kinderbetreuung nach § 56 Infektionsschutzgesetz

01.03.2023

Während der Corona-Pandemie mussten sich viele Arbeitnehmende als Ansteckungsverdächtige vorsorglich in Quarantäne begeben ohne selbst erkrankt zu sein. Das Infektionsschutzgesetz gewährt den Betroffenen für diese Zeit Anspruch auf eine Verdienstausgleichsentschädigung für eine Dauer von 6 Wochen im gesamten Arbeitsverhältnis.

Hier erfahren Sie mehr über die lohnsteuerliche Abrechnung.

Weiterlesen

Urlaub verfällt nicht – zumindest nicht einfach so

31.01.2023

Der gesetzliche Urlaubsanspruch verfällt nach dem Bundesurlaubsgesetz, wenn er nicht im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen wird. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr, ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Im Fall der Übertragung muss der Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs gewährt und genommen werden, so das Bundesurlaubsgesetz weiter.

Weiterlesen

Aufteilung von Vorsteuern nach § 15 Abs. 4 UStG bei gemischt genutzten Grundstücken

31.01.2023

Das BMF hat mit umfangreichem Schreiben v. 20.10.2022 (BStBl 2022 I S. 1497) Stellung zur Vorsteueraufteilung nach § 15 Abs. 4 UStG bei gemischt genutzten Grundstücken genommen. Das BMF-Schreiben wurde in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitet.

Weiterlesen

Inflationsausgleichsprämie - bis 3.000 € steuerfrei
Fallstricke beachten

01.12.2022

Zuschüsse und Sachbezüge, die Arbeitgeber in der Zeit vom 26. Oktober 2022 bis 31. Dezember 2024 zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise leisten, sind bis zu einem Betrag von 3.000 Euro lohnsteuerfrei. Das Bundesministerium für Finanzen hat bis dato - 28.11.2022 - noch keinen FAQ-Katalog veröffentlicht.

Wir haben einige Fragen aus der Praxis zusammengestellt und teilen Ihnen gerne unsere derzeitige Einschätzung mit.

 

 

 

Weiterlesen

Ukraine-Krieg | Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten

01.12.2022

Das BMF hat die gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten als Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine veröffentlicht.

Wir informieren Sie über alles, was Sie über die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen wissen müssen.

Weiterlesen

Steuerermäßigung nach § 35a EStG bei ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen (BFH)

26.08.2022

Die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 Satz 2 erster Halbsatz EStG kann auch von Steuerpflichtigen in Anspruch genommen werden, denen Aufwendungen für die ambulante Pflege und Betreuung eines Dritten erwachsen. Dies gilt auch dann, wenn die Pflege- und Betreuungsleistungen nicht im eigenen Haushalt des Steuerpflichtigen, sondern im Haushalt der gepflegten oder betreuten Person ausgeübt oder erbracht werden.

Lesen Sie im folgenden Artikel mehr über die Steuerermäßigung.

Weiterlesen

Nachweisgesetz - Wichtige Änderungen ab 1. August 2022

26.08.2022

Das Nachweisgesetz regelt, welche wesentlichen Arbeitsbedingungen die Arbeitgeber mit Arbeitnehmern und Praktikanten vereinbaren müssen. Üblicherweise wird der Nachweis per Arbeitsvertrag erbracht. Der Nachweis kann durch eine schriftliche Mitteilung erbracht werden, welche von beiden Parteien zu unterschreiben ist. In der Praxis wird der Nachweis in aller Regel durch den Arbeitsvertrag und seine Ergänzungen erbracht.

Ab 1.8.2022 werden die Pflichtangaben erweitert. Wir informieren Sie in diesem Artikel über alle für Sie relevanten Änderungen.

Weiterlesen

Seite 1 von 16 |