Nachrichten.
Arbeitgeber-Service
Alle Nachrichten
zeit-lohn.net
Personaleinsatz pro Kostenstelle oder Kostenträger im Blick behalten
Personal flexibel einsetzen steigert die Effizienz und den wirtschaftlichen Erfolg. Für eine effektive Planung kann die Auswertung von mehreren Kostenstellen je Mitarbeitenden eine Herausforderung sein,
Weiterlesen
Weiterlesen
Steuertipp
Die steuerliche Gestaltung der privaten Nachfolge In der Praxis wird die Bedeutung des Steuer- und Erbrechts für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung des Vermögens vermehrt gesehen und viele Mandanten möchten das Thema Nachfolge angehen. Weiterlesen
Die steuerliche Gestaltung der privaten Nachfolge In der Praxis wird die Bedeutung des Steuer- und Erbrechts für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung des Vermögens vermehrt gesehen und viele Mandanten möchten das Thema Nachfolge angehen. Weiterlesen
Rechtsnews
Dienstwagen zur privaten Nutzung - Wert des Sachbezugs Der zwecks Lohnversteuerung anzusetzende geldwerte Vorteil aus der Nutzung eines Fahrzeugs zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gemäß 0,03 %-Regelung ist bei der Ermittlung des pfändbaren Einkommens nicht einzubeziehen.
Weiterlesen
Dienstwagen zur privaten Nutzung - Wert des Sachbezugs Der zwecks Lohnversteuerung anzusetzende geldwerte Vorteil aus der Nutzung eines Fahrzeugs zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gemäß 0,03 %-Regelung ist bei der Ermittlung des pfändbaren Einkommens nicht einzubeziehen.
Weiterlesen
Top Thema
Führen mit Zielen Sicherlich wissen die meisten Ihrer Mitarbeiter, was sie zu tun haben. Aber wissen Sie auch, welche Ziele sie erreichen sollen? Für Ziele zu sorgen, ist die erste Aufgabe einer erfolgreichen Führungskraft. Jeder in Ihrem Team muss wissen, was Sie konkret von ihm erwarten, was Sie beachten sollten, damit Sie Ihr Team erfolgreich mit Zielen führen können, darum geht es heute.
Weiterlesen
Führen mit Zielen Sicherlich wissen die meisten Ihrer Mitarbeiter, was sie zu tun haben. Aber wissen Sie auch, welche Ziele sie erreichen sollen? Für Ziele zu sorgen, ist die erste Aufgabe einer erfolgreichen Führungskraft. Jeder in Ihrem Team muss wissen, was Sie konkret von ihm erwarten, was Sie beachten sollten, damit Sie Ihr Team erfolgreich mit Zielen führen können, darum geht es heute.
Weiterlesen
zeit-lohn.net
Datenfitness für den elektronischen Austausch von Sozialversicherungsdaten - Mitarbeiter Stammdaten in zeit-lohn.net automatisch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz prüfen Für den Austausch mit den Sozialversicherern in Deutschland und auch grenzüberschreitend zwischen den über 10.000 europäischen Sozialversicherungsträgern sind bestimmte ISO-Zeichen und -standards relevant, um die Datenübermittlung zu vereinheitlichen und zu sichern. Die Vereinheitlichung der Systeme war in den vergangenen Jahren eine der großen Herausforderungen, an denen unsere Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSV) mitgewirkt hat.
Weiterlesen
Datenfitness für den elektronischen Austausch von Sozialversicherungsdaten - Mitarbeiter Stammdaten in zeit-lohn.net automatisch auf Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz prüfen Für den Austausch mit den Sozialversicherern in Deutschland und auch grenzüberschreitend zwischen den über 10.000 europäischen Sozialversicherungsträgern sind bestimmte ISO-Zeichen und -standards relevant, um die Datenübermittlung zu vereinheitlichen und zu sichern. Die Vereinheitlichung der Systeme war in den vergangenen Jahren eine der großen Herausforderungen, an denen unsere Deutsche Sozialversicherung Europavertretung (DSV) mitgewirkt hat.
Weiterlesen
Steuertipp
Grundsteuer I Transparenzregister zur Anpassung der Hebesätze (FinMin BW)
Das FinMin Baden-Württemberg hat ein Transparenzregister für das Grundvermögen (Grundsteuer B) erstellt. Es zeigt, welche Hebesätze für die sog. „Aufkommensneutralität“ notwendig wären (FinMin BW).
Weiterlesen
Grundsteuer I Transparenzregister zur Anpassung der Hebesätze (FinMin BW)
Das FinMin Baden-Württemberg hat ein Transparenzregister für das Grundvermögen (Grundsteuer B) erstellt. Es zeigt, welche Hebesätze für die sog. „Aufkommensneutralität“ notwendig wären (FinMin BW).
Weiterlesen
Rechtsnews
Lohnabrechnung per App Lohnabrechnungen können nach § 108 Gewerbeordnung in Textform elektronisch erteilt werden. Lohnscheine können mit Zustimmung des Arbeitnehmers zum Beispiel auf einer Mitarbeiter-App zum Abruf zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen
Lohnabrechnung per App Lohnabrechnungen können nach § 108 Gewerbeordnung in Textform elektronisch erteilt werden. Lohnscheine können mit Zustimmung des Arbeitnehmers zum Beispiel auf einer Mitarbeiter-App zum Abruf zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen
Top Thema
Richtig kontrollieren Wenn wir in ein Flugzeug steigen, wissen wir, dass der Kapitän vor dem Start das Flugzeug gründlich durchcheckt. Bei der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge erwarten wir von unseren Ärzten dasselbe: professionelle Kontrolle im Interesse unserer persönlichen Sicherheit und Gesundheit.
Weiterlesen
Richtig kontrollieren Wenn wir in ein Flugzeug steigen, wissen wir, dass der Kapitän vor dem Start das Flugzeug gründlich durchcheckt. Bei der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge erwarten wir von unseren Ärzten dasselbe: professionelle Kontrolle im Interesse unserer persönlichen Sicherheit und Gesundheit.
Weiterlesen
zeit-lohn.net
IT-Sicherheit und Datenschutz im Personalwesen Die Zahl der Angriffe auf IT-Systeme nimmt nicht ab, auch wenn nicht jeder Vorfall auf einen Hacker-Angriff zurückzuführen ist, sowie der weltweit bekannt gewordene jüngste Vorfall eines fehlerhaften Updates von CrowdStrike gezeigt hat.
Weiterlesen
IT-Sicherheit und Datenschutz im Personalwesen Die Zahl der Angriffe auf IT-Systeme nimmt nicht ab, auch wenn nicht jeder Vorfall auf einen Hacker-Angriff zurückzuführen ist, sowie der weltweit bekannt gewordene jüngste Vorfall eines fehlerhaften Updates von CrowdStrike gezeigt hat.
Weiterlesen
Steuertipp
Grundsteuer I U.a. Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundvermögens Die obersten Finanzbehörden der Länder haben im Hinblick auf die BFH-Beschlüsse v. 27.5.2024 - II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV) zum Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer nach dem Bundesmodell ab 1.1.2025 und zur Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden über die Feststellung des Grundsteuerwerts Stellung genommen (Oberste Finanzbehörden der Länder v. 24.6.2024 - S 3017).
Weiterlesen
Grundsteuer I U.a. Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundvermögens Die obersten Finanzbehörden der Länder haben im Hinblick auf die BFH-Beschlüsse v. 27.5.2024 - II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV) zum Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts bei der Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer nach dem Bundesmodell ab 1.1.2025 und zur Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden über die Feststellung des Grundsteuerwerts Stellung genommen (Oberste Finanzbehörden der Länder v. 24.6.2024 - S 3017).
Weiterlesen
Rechtsnews
Kündigung per Einwurf-Einschreiben Auslieferungsbeleg als Zugangsnachweis Wer ein Arbeitsverhältnis kündigt, muss den Zugang der schriftlichen Kündigung beim Empfänger beweisen können. Wie kann der Zugang einer Kündigung nachgewiesen werden, wenn die Übergabe nicht persönlich vor Zeugen erfolgt?
Weiterlesen
Kündigung per Einwurf-Einschreiben Auslieferungsbeleg als Zugangsnachweis Wer ein Arbeitsverhältnis kündigt, muss den Zugang der schriftlichen Kündigung beim Empfänger beweisen können. Wie kann der Zugang einer Kündigung nachgewiesen werden, wenn die Übergabe nicht persönlich vor Zeugen erfolgt?
Weiterlesen
Top Thema
Stärken nutzen statt Schwächen beseitigen - Teil 2 Im letzten Arbeitgeberservice haben wir erfahren, warum Sie auf die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeiter setzen sollten, statt sich an der Beseitigung vermeintlicher Schwächen abzuarbeiten. Wie Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter erkennen, darum soll es heute gehen.
Weiterlesen
Stärken nutzen statt Schwächen beseitigen - Teil 2 Im letzten Arbeitgeberservice haben wir erfahren, warum Sie auf die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeiter setzen sollten, statt sich an der Beseitigung vermeintlicher Schwächen abzuarbeiten. Wie Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter erkennen, darum soll es heute gehen.
Weiterlesen
zeit-lohn.net
Die Betriebsnummer ist inzwischen mit der Unternehmensnummer gekoppelt Seit Januar dieses Jahres erteilt die Bundesagentur für Arbeit eine Betriebsnummer nur noch mit der Angabe der Unternehmensnummer. Diese erteilt die jeweilige Berufsgenossenschaft / Unfallkasse.
Weiterlesen
Die Betriebsnummer ist inzwischen mit der Unternehmensnummer gekoppelt Seit Januar dieses Jahres erteilt die Bundesagentur für Arbeit eine Betriebsnummer nur noch mit der Angabe der Unternehmensnummer. Diese erteilt die jeweilige Berufsgenossenschaft / Unfallkasse.
Weiterlesen
Steuertipp
Regelung zur Grundsteuer B in Baden-Württemberg verfassungsgemäß (FG) Das Grundsteuergesetz des Landes Baden-Württemberg v. 4.11.2020 ist verfassungsgemäß (FG Baden-Württemberg, Urteile v. 11.6.2024 - 8 K 2368/22 und 8 K 1582/23; Revisionen zugelassen).
Weiterlesen
Regelung zur Grundsteuer B in Baden-Württemberg verfassungsgemäß (FG) Das Grundsteuergesetz des Landes Baden-Württemberg v. 4.11.2020 ist verfassungsgemäß (FG Baden-Württemberg, Urteile v. 11.6.2024 - 8 K 2368/22 und 8 K 1582/23; Revisionen zugelassen).
Weiterlesen
Rechtsnews
Probezeit im befristeten Vertrag darf nicht zu lang sein Ein befristeter Arbeitsvertrag darf vorzeitig ordentlich gekündigt werden, wenn dies vereinbart ist. Auch eine Probezeit darf vereinbart werden.
Weiterlesen
Probezeit im befristeten Vertrag darf nicht zu lang sein Ein befristeter Arbeitsvertrag darf vorzeitig ordentlich gekündigt werden, wenn dies vereinbart ist. Auch eine Probezeit darf vereinbart werden.
Weiterlesen
Top Thema
Stärken nutzen, statt Schwächen beseitigen - Teil 1 Personalführung konzentriert sich heutzutage sehr häufig auf die Beseitigung von Schwächen. Das liegt auch daran, dass unser Gehirn und unsere Wahrnehmung oft auf eigentümliche Weise destruktiv arbeiten.
Weiterlesen
Stärken nutzen, statt Schwächen beseitigen - Teil 1 Personalführung konzentriert sich heutzutage sehr häufig auf die Beseitigung von Schwächen. Das liegt auch daran, dass unser Gehirn und unsere Wahrnehmung oft auf eigentümliche Weise destruktiv arbeiten.
Weiterlesen
Steuertipp
Grundsteuer I FAQ veröffentlicht Das BMF hat einen Fragen-Antworten-Katalog zur neuen Grundsteuer veröffentlicht. Dieser richtet sich an steuerliche Laien.
Weiterlesen
Grundsteuer I FAQ veröffentlicht Das BMF hat einen Fragen-Antworten-Katalog zur neuen Grundsteuer veröffentlicht. Dieser richtet sich an steuerliche Laien.
Weiterlesen
Rechtsnews
Beschäftigung von Studierenden aus Drittstaaten Studierende mit Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates, eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz, dürfen in der Bundesrepublik Deutschland ausländerrechtlich uneingeschränkt arbeiten. Studierenden aus Drittstaaten ist die Beschäftigung nur eingeschränkt im Rahmen der 140-Tage-Regel erlaubt.
Weiterlesen
Beschäftigung von Studierenden aus Drittstaaten Studierende mit Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates, eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz, dürfen in der Bundesrepublik Deutschland ausländerrechtlich uneingeschränkt arbeiten. Studierenden aus Drittstaaten ist die Beschäftigung nur eingeschränkt im Rahmen der 140-Tage-Regel erlaubt.
Weiterlesen
Top Thema
Wie schafft man Vertrauen? Vertrauen ist die Grundlage erfolgreicher Führung. Wer seinem Vorgesetzten misstraut, ist nicht motiviert. Umgekehrt gilt das Gleiche: Mitarbeiter spüren es, wenn ihnen ihr Chef misstraut. Dann fahren sie ihr Schutzschild hoch und blocken ab, Höchstleistung ist dann nicht mehr zu erwarten. Gerade in schwierigen Situationen, wenn Sie ihr Team ganz besonders braucht, kann Vertrauen zum entscheidenden Faktor werden, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Wie man Vertrauen aufbaut, darum geht es heute.
Weiterlesen
Wie schafft man Vertrauen? Vertrauen ist die Grundlage erfolgreicher Führung. Wer seinem Vorgesetzten misstraut, ist nicht motiviert. Umgekehrt gilt das Gleiche: Mitarbeiter spüren es, wenn ihnen ihr Chef misstraut. Dann fahren sie ihr Schutzschild hoch und blocken ab, Höchstleistung ist dann nicht mehr zu erwarten. Gerade in schwierigen Situationen, wenn Sie ihr Team ganz besonders braucht, kann Vertrauen zum entscheidenden Faktor werden, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Wie man Vertrauen aufbaut, darum geht es heute.
Weiterlesen
zeit-lohn.net
Ein weiterer Schritt in der digitalen Transformation unserer Sozialversicherer: Das SV-Meldeportal für Arbeitgeber - und wo zeit-lohn.net beim Melden helfen kann Arbeitgeber müssen den Sozialversicherer und Krankenkassen, bei denen ihre Mitarbeitenden versichert sind, regelmäßig Meldungen übermitteln und Daten austauschen. Hierfür wurde die ITSG als neutrale Stelle beauftragt, die seit letztem Jahr das SV-Meldeportal (früher SV.net) online bereitstellt.
Weiterlesen
Ein weiterer Schritt in der digitalen Transformation unserer Sozialversicherer: Das SV-Meldeportal für Arbeitgeber - und wo zeit-lohn.net beim Melden helfen kann Arbeitgeber müssen den Sozialversicherer und Krankenkassen, bei denen ihre Mitarbeitenden versichert sind, regelmäßig Meldungen übermitteln und Daten austauschen. Hierfür wurde die ITSG als neutrale Stelle beauftragt, die seit letztem Jahr das SV-Meldeportal (früher SV.net) online bereitstellt.
Weiterlesen
Steuertipp
Die E-Rechnung kommt Mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) wurde die Einführung der obligatorischen E-Rechnung in Deutschland beschlossen. Die Neufassung des § 14 UStG sieht demnach im Kern vor, dass für im Inland steuerpflichtige Umsätze zwischen inländischen Unternehmen grundsätzlich spätestens ab dem 1.1.2027 elektronische Rechnungen verwendet werden müssen, u. a. auch für Zwecke des Vorsteuerabzugs beim Leistungsempfänger.
Weiterlesen
Die E-Rechnung kommt Mit dem Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 (BGBl 2024 I Nr. 108) wurde die Einführung der obligatorischen E-Rechnung in Deutschland beschlossen. Die Neufassung des § 14 UStG sieht demnach im Kern vor, dass für im Inland steuerpflichtige Umsätze zwischen inländischen Unternehmen grundsätzlich spätestens ab dem 1.1.2027 elektronische Rechnungen verwendet werden müssen, u. a. auch für Zwecke des Vorsteuerabzugs beim Leistungsempfänger.
Weiterlesen
Rechtsnews
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen am Beispiel von Kindergartenzuschuss und Benzin und Warengutschein Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels besteht zwischen den Arbeitgebern ein zunehmender Wettbewerb auf der Suche nach qualifizierten und motivierten Arbeitskräften. Zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn, können Arbeitgeber ihre Attraktivität durch steuerfreie Arbeitgeberleistungen erhöhen, um bestehende Arbeitskräfte zu halten und zu motivieren und neue Arbeitnehmer von ihrem Unternehmen zu überzeugen. Beispielhaft möchten wir Ihnen zwei dieser steuerfreien Arbeitgeberleistungen kurz vorstellen.
Weiterlesen
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen am Beispiel von Kindergartenzuschuss und Benzin und Warengutschein Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels besteht zwischen den Arbeitgebern ein zunehmender Wettbewerb auf der Suche nach qualifizierten und motivierten Arbeitskräften. Zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn, können Arbeitgeber ihre Attraktivität durch steuerfreie Arbeitgeberleistungen erhöhen, um bestehende Arbeitskräfte zu halten und zu motivieren und neue Arbeitnehmer von ihrem Unternehmen zu überzeugen. Beispielhaft möchten wir Ihnen zwei dieser steuerfreien Arbeitgeberleistungen kurz vorstellen.
Weiterlesen
Top Thema
So treffen Sie kluge Entscheidungen Als Chef und Vorgesetzter haben Sie unzählige Aufgaben, um Ihr Unternehmen und Ihr Team zu entwickeln und zu führen. Eine der typischsten Aufgaben einer Führungskraft wird dabei gewissermaßen nebenbei mit erledigt: Entscheidungen treffen. Als Führungskraft entscheiden Sie täglich ununterbrochen. Aber sind es auch gute Entscheidungen? Bringen Ihre Entscheidungen Sie weiter oder lösen sie tatsächlich das zugrundeliegende Problem? Die wenigsten Vorgesetzten setzen sich mit dem Thema „Entscheidungsfindung“ auseinander. Außerdem gibt es gerade in den Chefetagen weit verbreitete Irrtümer, Missverständnisse und Fehler, die sich auf die Qualität von Entscheidungen negativ auswirken.
Weiterlesen
So treffen Sie kluge Entscheidungen Als Chef und Vorgesetzter haben Sie unzählige Aufgaben, um Ihr Unternehmen und Ihr Team zu entwickeln und zu führen. Eine der typischsten Aufgaben einer Führungskraft wird dabei gewissermaßen nebenbei mit erledigt: Entscheidungen treffen. Als Führungskraft entscheiden Sie täglich ununterbrochen. Aber sind es auch gute Entscheidungen? Bringen Ihre Entscheidungen Sie weiter oder lösen sie tatsächlich das zugrundeliegende Problem? Die wenigsten Vorgesetzten setzen sich mit dem Thema „Entscheidungsfindung“ auseinander. Außerdem gibt es gerade in den Chefetagen weit verbreitete Irrtümer, Missverständnisse und Fehler, die sich auf die Qualität von Entscheidungen negativ auswirken.
Weiterlesen
zeit-lohn.net
Bescheinigungscenter, inzwischen einfach übersichtlich und rechtssicher mit zeit-lohn.net Als Arbeitgeber müssen Sie für verschiedene Zwecke für Ihre Mitarbeitenden Bescheinigungen ausstellen. Das Bescheinigungscenter in zeit-lohn.net hat sich hierfür als zentrale Schnittstelle etabliert.
Weiterlesen
Bescheinigungscenter, inzwischen einfach übersichtlich und rechtssicher mit zeit-lohn.net Als Arbeitgeber müssen Sie für verschiedene Zwecke für Ihre Mitarbeitenden Bescheinigungen ausstellen. Das Bescheinigungscenter in zeit-lohn.net hat sich hierfür als zentrale Schnittstelle etabliert.
Weiterlesen
Steuertipp
Umsatzsteuer I Vorsteuerabzug bei Kureinrichtungen (BFH) Die Bereitstellung von Kureinrichtungen durch eine Gemeinde stellt keine Leistung gegen Entgelt im Sinne der § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes, Art. 2 Abs. 1 Buchst. c MwStSystRL dar, wenn die Gemeinde von Besuchern, die sich in der Gemeinde aufhalten, aufgrund einer kommunalen Satzung eine Kurtaxe in Höhe eines bestimmten Betrags pro Aufenthaltstag erhebt, wobei die Verpflichtung zur Entrichtung dieser Taxe nicht an die Nutzung dieser Einrichtungen, sondern an den Aufenthalt im Gemeindegebiet geknüpft ist und diese Einrichtungen für jedermann frei und unentgeltlich zugänglich sind (BFH, Urteil v. 18.10.2023 - XI R 21/23 (XI R 30/19); veröffentlicht am 28.3.2024).
Weiterlesen
Umsatzsteuer I Vorsteuerabzug bei Kureinrichtungen (BFH) Die Bereitstellung von Kureinrichtungen durch eine Gemeinde stellt keine Leistung gegen Entgelt im Sinne der § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes, Art. 2 Abs. 1 Buchst. c MwStSystRL dar, wenn die Gemeinde von Besuchern, die sich in der Gemeinde aufhalten, aufgrund einer kommunalen Satzung eine Kurtaxe in Höhe eines bestimmten Betrags pro Aufenthaltstag erhebt, wobei die Verpflichtung zur Entrichtung dieser Taxe nicht an die Nutzung dieser Einrichtungen, sondern an den Aufenthalt im Gemeindegebiet geknüpft ist und diese Einrichtungen für jedermann frei und unentgeltlich zugänglich sind (BFH, Urteil v. 18.10.2023 - XI R 21/23 (XI R 30/19); veröffentlicht am 28.3.2024).
Weiterlesen
Rechtsnews
Cannabis Legalisierung Cannabis konsumieren teilweise erlaubt. Was sollten Arbeitgeber beachten? Erwachsene dürfen seit 1. April 2024 im Rahmen des Konsum-Cannabisgesetz offiziell Cannabis konsumieren, auch ohne Rezept. Für Jugendliche unter 18 Jahren bleibt Cannabis weiterhin verboten.
Weiterlesen
Cannabis Legalisierung Cannabis konsumieren teilweise erlaubt. Was sollten Arbeitgeber beachten? Erwachsene dürfen seit 1. April 2024 im Rahmen des Konsum-Cannabisgesetz offiziell Cannabis konsumieren, auch ohne Rezept. Für Jugendliche unter 18 Jahren bleibt Cannabis weiterhin verboten.
Weiterlesen
Top Thema
Ergebnisorientierte Meetings - Resultate statt Zeitverschwendung Schon klar, Sie wissen es längst, Meetings sind Zeitfresser. Trotzdem startet Ihr nächstes Meeting in 30 Minuten, das Zweite heute – aber es ist ja auch erst Mittag. Fakt ist, Führungskräfte wie Sie verbringen mehr als die Hälfte Ihrer Arbeitszeit in Meetings. Gleichzeitig haben viele von Ihnen den Eindruck, dass die meisten Sitzungen ineffizient und unproduktiv verlaufen. Was für eine Zeitverschwendung!
Weiterlesen
Ergebnisorientierte Meetings - Resultate statt Zeitverschwendung Schon klar, Sie wissen es längst, Meetings sind Zeitfresser. Trotzdem startet Ihr nächstes Meeting in 30 Minuten, das Zweite heute – aber es ist ja auch erst Mittag. Fakt ist, Führungskräfte wie Sie verbringen mehr als die Hälfte Ihrer Arbeitszeit in Meetings. Gleichzeitig haben viele von Ihnen den Eindruck, dass die meisten Sitzungen ineffizient und unproduktiv verlaufen. Was für eine Zeitverschwendung!
Weiterlesen
Jetzt kostenlos registrieren
Arbeitgeber-Service
Melden Sie sich für unseren Arbeitgeber-Service an, um Neuigkeiten aus den Bereichen Lohn/Gehalt, Recht und Steuern per E-Mail zu erhalten.